Datenschutzrichtlinie von Ton360.fr

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie WEB TGV SAS (Herausgeber der Website Ton360.fr ) Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und schützt, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Wir verpflichten uns, Ihre Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO ) und den Empfehlungen der CNIL transparent und sicher zu verarbeiten.

Identität des Verantwortlichen

Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist WEB TGV SAS , Herausgeber der Website Ton360.fr , mit Sitz in 58 rue de Monceau, 75008 Paris, Frankreich . Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich an WEB TGV SAS wenden (siehe Abschnitt „Kontakt“ weiter unten).

Erhobene personenbezogene Daten

Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, darunter:

  • Identitäts- und Kontaktdaten : Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift (bei Bestellung) usw. Diese Daten werden direkt von Ihnen bereitgestellt, beispielsweise bei der Erstellung eines Kontos, der Aufgabe einer Bestellung oder der Anmeldung zu einem Newsletter.

  • Kundenkontoinformationen : Anmelde-ID und Passwort, Bestellhistorie, ggf. Präferenzen. Bei Ihrer ersten Bestellung wird automatisch ein Kundenkonto erstellt, um Ihnen Zugriff auf einen persönlichen Bereich und Ihre Bestellhistorie zu ermöglichen (die Erstellung eines Kontos ist für die Bestellung obligatorisch).

  • Transaktionsdaten : Informationen zu aufgegebenen Bestellungen (bestellte Produkte/Dienstleistungen, Bestellnummer, Betrag, Datum und Status der Bestellung) sowie Zahlungsinformationen. Da die Zahlungen über den Dienstleister Stripe abgewickelt werden , speichern wir Ihre Kreditkartendaten nicht selbst (lediglich begrenzte Informationen, wie z. B. der Kartentyp und die letzten 4 Ziffern, können zu Beweiszwecken über unseren Dienstleister gespeichert werden). Zahlungs- und Bankdaten : Die Bezahlung von Bestellungen auf Ton360.fr erfolgt per Kreditkarte über Shopify Payments , die integrierte Zahlungslösung von Shopify. Dieser Service basiert technisch auf Stripe , einem PCI-DSS-zertifizierten Zahlungsdienstleister.

Zahlungsdaten (Kartennummer, Kryptogramm etc.) werden von Stripe sicher verarbeitet und verschlüsselt .

WEB TGV SAS hat niemals Zugriff auf Ihre vollständigen Bankdaten.

Lediglich bestimmte Informationen (wie etwa der verwendete Kartentyp, die letzten vier Ziffern oder der Zahlungsstatus) können uns zur Auftragsbestätigung und zur Buchhaltungsverwaltung übermittelt werden.

  • Kommunikation und Support : Der Inhalt aller Nachrichten, die Sie uns senden (z. B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail), sowie die Informationen, die Sie uns während des im Booth Pack enthaltenen Strategiegesprächs übermitteln . Dazu gehören auch Kommentare oder Feedback, die Sie auf unserer Website veröffentlichen (z. B. in einem Blogbeitrag), sowie alle anderen Informationen, die Sie uns mitteilen möchten.

  • Navigationsdaten : Informationen, die während Ihres Besuchs auf der Website automatisch über Cookies und Tracker erfasst werden (siehe Abschnitt „Cookies“ weiter unten). Dazu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihr Browsertyp, die aufgerufenen Seiten, die Dauer des Besuchs, der Navigationspfad oder auch technische Daten Ihres Geräts. Cookies von Drittanbietern (wie Google Analytics, das Meta-Pixel oder das Snapchat-Pixel) können mit Ihrer vorherigen Zustimmung ebenfalls Daten zu Ihrem Surfverhalten erfassen.

Obligatorisch oder optional : Bei der Erfassung von Informationen sind Pflichtfelder (in unseren Formularen mit einem Sternchen gekennzeichnet) diejenigen, die für die Erbringung der Dienstleistung oder die Bearbeitung Ihrer Anfrage (z. B. Bestellung oder Kontoerstellung) erforderlich sind. Wenn Sie diese Pflichtangaben nicht angeben, können wir die gewünschte Dienstleistung nicht erbringen. Die übrigen Felder sind optional und dienen dazu, Sie besser kennenzulernen oder unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verwenden Ihre Daten für bestimmte und stets legitime Zwecke. Für jede Verarbeitung stützen wir uns auf eine Rechtsgrundlage , die der DSGVO entspricht. Hier sind die wichtigsten Zwecke:

  • Auftragsverwaltung und Bereitstellung von Dienstleistungen : Wir verwenden Ihre Daten, um Ihre Bestellungen zu bearbeiten und auszuführen und Ihnen die erworbenen Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen (einschließlich des Versands des E-Books per E-Mail, der Bereitstellung einer personalisierten Website, der Planung des strategischen Anrufs sowie des Zugangs zur privaten Gruppe und der im Booth Pack enthaltenen Liste der Leads). Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (die bei der Bestellung akzeptierten AGB).

  • Einrichtung und Verwaltung eines Kundenkontos : Da für Bestellungen bei Ton360.fr ein Kundenkonto erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten, um dieses Konto zu erstellen und zu verwalten, Ihnen die Anmeldung zu ermöglichen, Ihre Bestellhistorie einzusehen und Ihre Präferenzen zu verwalten. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Bereitstellung eines persönlichen Bereichs gemäß den AGB).

  • Zahlung und Rechnungsstellung : Zahlungsdaten (die an unseren Dienstleister Stripe übermittelt werden ) und Bestellinformationen werden verwendet, um eine sichere Zahlung Ihrer Einkäufe zu ermöglichen und die entsprechenden Rechnungen auszustellen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung (Verarbeitung der Bestellzahlung) und rechtliche Verpflichtung (Buchführung und Aufbewahrung von Rechnungen).

  • Kommunikation und Kundensupport : Um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über den Status Ihrer Bestellung auf dem Laufenden zu halten oder Ihre Beschwerden zu bearbeiten, verwenden wir Kontakt- und Bestelldaten. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (wenn Ihre Anfrage die Ausführung einer Bestellung betrifft) oder berechtigtes Interesse von WEB TGV SAS (um Ihnen einen qualitativ hochwertigen Kundenservice zu bieten und Sie effektiv zu unterstützen).

  • Versand von Werbe- und Marketinginformationen : Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Kontaktdaten verwenden, um Ihnen unseren Newsletter, Werbeangebote oder Informationen zu neuen Dienstleistungen zuzusenden. Wenn Sie bereits Kunde sind, können wir Ihnen auch Mitteilungen zu Produkten oder Dienstleistungen senden, die denen ähneln, die Sie bereits erworben haben, sofern Sie dem nicht widersprechen. Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (bei Neukunden oder bei Sendungen, die nicht Teil einer laufenden Bestellung sind) oder Ihr berechtigtes Interesse (Werbung für unsere Dienstleistungen bei Bestandskunden gemäß den geltenden Vorschriften).

  • Zielgruppenanalyse und Website-Verbesserung : Wir verwenden Cookies zur Zielgruppenmessung (z. B. Google Analytics), um zu verstehen, wie die Website genutzt wird, den Datenverkehr zu messen und unsere Dienste und Inhalte zu verbessern. Rechtsgrundlage: Einwilligung (erfasst über das Cookie-Banner für analytische Tracker, in Übereinstimmung mit der ePrivacy-Richtlinie).

  • Gezielte Werbung und Online-Marketing : Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung erfassen Werbe-Tracker wie Meta Pixel (Facebook/Instagram) oder Snapchat Pixel Informationen über Ihr Surfverhalten, um uns dabei zu helfen, gezielte Werbung auf anderen Plattformen zu schalten und die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu messen. Rechtsgrundlage: Einwilligung (für die Platzierung von Werbe-Cookies und die Verwendung von Browserdaten für Werbeprofilierungszwecke).

  • Website-Sicherheit und Betrugsprävention : Wir können bestimmte technische Daten (z. B. Verbindungsprotokolle, IP-Adressen, Aktionsprotokolle) verarbeiten, um die Sicherheit unserer Website und Systeme zu gewährleisten, unbefugten Zugriff oder böswillige Aktivitäten zu erkennen und Betrug zu verhindern. Rechtsgrundlage: Berechtigtes Geschäftsinteresse ( Gewährleistung der Sicherheit und Integrität des Dienstes, Schutz unserer Rechte und Verhinderung illegaler Aktivitäten) und mögliche rechtliche Verpflichtungen (z. B. Verpflichtung zur Aufbewahrung bestimmter Verbindungsprotokolle).

  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen : Schließlich sind wir möglicherweise verpflichtet, einige Ihrer Daten zu verarbeiten oder aufzubewahren, um gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen nachzukommen (z. B. um auf eine rechtliche Anfrage zu reagieren, Steuer- oder Sozialversicherungspflichten nachzukommen oder potenzielle Streitigkeiten zu regeln). Rechtsgrundlage: Rechtliche Verpflichtung (DSGVO Artikel 6 §1(c), Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen).

Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten sind nur für Empfänger zugänglich, die diese für die genannten Zwecke benötigen. Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Sie können weitergegeben werden an:

  • Autorisiertes Personal von WEB TGV SAS : Nur autorisiertes Personal (z. B. Vertrieb, Kundendienst, technischer Support) hat im Rahmen seiner jeweiligen Zuständigkeiten Zugriff auf die für seine Aufgaben erforderlichen Daten. Dieses Personal unterliegt der Geheimhaltungspflicht.


  • Shopify Payments / Stripe : Kartenzahlungen werden über Shopify Payments abgewickelt , das Stripe Payments Europe Ltd (Irland) und seine verbundenen Unternehmen, einschließlich Stripe Inc. (USA), nutzt. Daher können einige Zahlungsdaten außerhalb der EU übertragen werden . Dies geschieht auf Grundlage von Standardvertragsklauseln , die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um ein Schutzniveau gemäß der DSGVO zu gewährleisten.

  • Unser Zahlungsanbieter (Stripe) : Wir nutzen Stripe für die Abwicklung von Banktransaktionen . Ihre Zahlungsinformationen werden bei der Bezahlung Ihrer Bestellung sicher an Stripe übermittelt. Stripe Payments Europe, Ltd (mit Sitz in Irland) verarbeitet diese Daten gemäß den Vorschriften und kann sie zur Speicherung/Verarbeitung in die USA übertragen (siehe Abschnitt „Übertragungen außerhalb der EU“ weiter unten). Wir speichern Ihre vollständigen Kreditkartennummern nicht selbst.

  • Dienst zur Besucheranalyse (Google Analytics) : Wir nutzen Google Analytics, einen Dienst der Google Ireland Ltd (eine Tochtergesellschaft der Google LLC, USA), zur Analyse des Website-Verkehrs. In diesem Zusammenhang können anonymisierte oder pseudonymisierte Browserdaten (z. B. besuchte Seiten, Ereignisse und Teile der IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Diese Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung zu analytischen Cookies verarbeitet.

  • Werbetools (Meta Pixel, Snapchat Pixel) : Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir das Meta Pixel (Facebook/Instagram-Netzwerk, betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd und Meta Platforms, Inc. in den USA) und das Snapchat Pixel (betrieben von Snap Inc., USA). Diese Tools erfassen bestimmte Informationen über Ihr Surfverhalten auf Ton360.fr (z. B. aufgerufene Seiten, durchgeführte Aktionen), um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen und unsere Anzeigen in diesen sozialen Netzwerken zu optimieren. Die über diese Pixel gesammelten Daten werden an diese Drittunternehmen übermittelt, die sie möglicherweise außerhalb der EU verarbeiten.

  • Hosting und technische Dienstleister : Ihre Daten werden auf sicheren Servern innerhalb der Europäischen Union (oder in einem Land mit angemessenem Datenschutzniveau) gespeichert und gehostet. Wir nutzen vertrauenswürdige technische Dienstleister (Webhoster, E-Mail-Dienstleister usw.), um die Website zu betreiben und die Kundenbeziehungen zu verwalten. Diese Dienstleister handeln als Subunternehmer nach unseren Anweisungen und sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten zu wahren.

  • Andere Partner und Subunternehmer : Von Zeit zu Zeit nutzen wir möglicherweise andere Dienstleister für bestimmte Zwecke, beispielsweise ein Tool zum Versenden von Newslettern, einen Anbieter technischer Analysen, einen ausgelagerten Kundendienst usw. In allen Fällen haben diese Partner nur Zugriff auf die für ihre Intervention erforderlichen Daten und arbeiten auf der Grundlage von DSGVO-konformen Verträgen.

  • Verwaltungs- oder Justizbehörden : Wir sind möglicherweise verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten offenzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder eine behördliche Anfrage vorliegt (z. B. im Falle einer gerichtlichen Anordnung, einer Gerichtsentscheidung oder zur Wahrung der nationalen Sicherheit). In diesem Fall geben wir nur die Informationen weiter, die von diesen Behörden gemäß dem Gesetz unbedingt verlangt werden.

Datenübermittlungen außerhalb der Europäischen Union

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Einige der oben genannten Empfänger befinden sich jedoch außerhalb der EU oder greifen möglicherweise aus dem Ausland, einschließlich der USA , auf Ihre Daten zu (z. B. Google, Meta/Facebook, Snapchat oder Stripe).

Wenn wir Ihre Daten in ein Nicht-EU-Land übermitteln, stellen wir sicher, dass geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, das dem der DSGVO entspricht. Daher unterliegen diese Übermittlungen in der Regel den von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder anderen in Kapitel V der DSGVO vorgesehenen Schutzmechanismen. Diese Standardverträge verpflichten den ausländischen Empfänger zur Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

Insbesondere haben sich unsere Lieferanten wie Google, Meta und Stripe zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln für Daten verpflichtet, die sie außerhalb Europas verarbeiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in die USA übertragene Daten in seltenen Fällen gemäß den dort geltenden Gesetzen für US-Behörden zu Zwecken der nationalen Sicherheit oder Überwachung zugänglich sein können. Wir versichern Ihnen, dass wir die Notwendigkeit solcher Übertragungen sorgfältig prüfen und Ihre Daten nur für wesentliche Dienste an Partner außerhalb der EU weitergeben (wenn Sie beispielsweise der Verwendung von Google Analytics oder Werbepixeln zustimmen, impliziert diese Zustimmung die Übertragung der für diese Dienste erforderlichen Daten).

Sollten wir eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder ohne angemessene Rechtsgrundlage in Erwägung ziehen, würden wir Sie hierüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um weitere Informationen zur Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der EU und den damit verbundenen Garantien (z. B. eine Kopie der entsprechenden Standardvertragsklauseln) zu erhalten.

Aufbewahrungsfristen für Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die oben genannten Zwecke und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen können je nach Art der Daten und den gesetzlichen Verpflichtungen variieren. Hier sind unsere wichtigsten Aufbewahrungsrichtlinien:

  • Kundenkontodaten : Ihre Kontoinformationen (Profildaten, Anmeldedaten usw.) bleiben so lange gespeichert, wie Ihr Konto aktiv ist. Sollte Ihr Konto über einen längeren Zeitraum inaktiv bleiben (mehr als drei Jahre ohne Bestellungen oder Anmeldungen), kontaktieren wir Sie gegebenenfalls, um zu fragen, ob Sie es behalten möchten. Sollten Sie keine positive Antwort erhalten, wird Ihr Konto möglicherweise deaktiviert und Ihre zugehörigen Daten gelöscht oder anonymisiert. Selbstverständlich löschen wir die entsprechenden Daten (mit Ausnahme der Daten, die gesetzlich aufbewahrt werden müssen) schnellstmöglich, wenn Sie die Löschung Ihres Kontos beantragen.

  • Bestell- und Rechnungsdaten : Aufzeichnungen zu Ihren Einkäufen (Bestelldetails, Rechnungen, ggf. Lieferinformationen) werden gemäß den gesetzlichen Buchhaltungs- und Steuerpflichten in Frankreich 10 Jahre lang ab dem Ende des jeweiligen Geschäftsjahres aufbewahrt.

  • Daten zur kommerziellen Kundengewinnung (Personen, die noch keinen Kauf getätigt haben): Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten im Rahmen einer Informationsanfrage oder einer Registrierung für Mitteilungen übermittelt haben, ohne Kunde zu sein, speichern wir diese Daten drei Jahre lang ab dem letzten Kontakt mit Ihnen (z. B. Öffnen eines Newsletters oder Klicken) oder ab dem letzten Kontakt, den wir mit Ihnen initiiert haben. Nach Ablauf dieses Zeitraums und sofern keine weitere Interaktion mit Ihnen erfolgt, werden wir diese Daten löschen oder anonymisieren. Dieser Dreijahreszeitraum entspricht den Empfehlungen der CNIL zur Aufbewahrung von Daten potenzieller Kunden.

  • Kundendaten für Marketingzwecke : Wenn Sie bereits Kunde sind, können wir Ihre Kontaktdaten für die Zusendung von Angeboten für maximal drei Jahre nach Ihrem letzten Einkauf oder Ihrer letzten aktiven Kontaktaufnahme verwenden. Eine „Interaktion“ kann beispielsweise das Anklicken eines Marketing-E-Mail-Links oder die Anmeldung in Ihrem Kundenbereich sein. Nach diesen drei Jahren ohne neue Aktivität stellen wir den Versand dieser Mailings ein oder bitten Sie erneut um Ihre Einwilligung. (Hinweis: Unabhängig von diesem Zeitraum können Sie dem Erhalt von Werbebotschaften jederzeit widersprechen – siehe Abschnitt „ Ihre Rechte “).

  • Kommunikation und Support : Der Austausch mit Ihnen (E-Mails, Nachrichten über die Website, Verlauf der Supportanfragen) wird für die vollständige Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend für einen Zeitraum von etwa drei bis fünf Jahren archiviert . Dies ermöglicht uns, den Verlauf zu speichern, um den Service zu verbessern und im Falle eines späteren Streitfalls den Überblick über unseren Austausch zu behalten. Darüber hinaus werden diese Mitteilungen gelöscht oder anonymisiert.

  • Kommentare und veröffentlichte Inhalte : Wenn Sie auf unserer Website einen Kommentar oder eine Bewertung hinterlassen, bleibt der veröffentlichte Inhalt (zusammen mit Ihrem Namen/Pseudonym) sichtbar, solange die Website online ist oder bis Sie die Löschung beantragen. Wir behalten uns das Recht vor, alte Kommentare, die nicht mehr relevant sind, beispielsweise nach 5 Jahren , zu löschen oder zu anonymisieren.

  • Browserdaten und -protokolle : Rohdaten technischer Verbindungen und Browserdaten (wie Serverprotokolle mit vollständigen IP-Adressen) werden maximal 12 Monate lang gespeichert , es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren. Aggregierte oder anonymisierte Verkehrsdaten können in der Praxis länger gespeichert werden (unbegrenzt, solange sie keine Identifizierung mehr zulassen).

  • Cookies und Tracker : Die über Cookies erhobenen Daten haben je nach Art unterschiedliche Aufbewahrungsfristen. Cookies zur Besuchermessung (Google Analytics) verfallen spätestens 13 Monate nach ihrer Hinterlegung (gemäß den Empfehlungen der CNIL), und die zugehörigen Informationen werden in aggregierter Form gespeichert. Werbe-Cookies haben im Allgemeinen eine kürzere Lebensdauer (normalerweise einige Monate), die von Werbepartnern festgelegt wird (beispielsweise kann das Facebook-Pixel-Cookie nach 3 Monaten verfallen, wenn Sie nicht mehr mit unseren Websites interagieren). Ihre Wahl der Zustimmung oder Ablehnung in Bezug auf Cookies wird 6 Monate lang gespeichert (danach fragen wir Sie gegebenenfalls erneut über das Cookie-Banner nach Ihrer Präferenz). Nach Ablauf der angegebenen Dauer verfallen Cookies und sammeln keine Daten mehr.

Ihre Rechte an Ihren Daten

Gemäß den Datenschutzbestimmungen stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben und wir sind bestrebt, Ihnen die Ausübung dieser Rechte so einfach wie möglich zu machen.

  • Auskunftsrecht : Sie haben das Recht, bei uns nachzufragen, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben und eine Mitteilung dieser Daten in Form einer Kopie zu erhalten sowie Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen Daten, die Empfänger, die Aufbewahrungsfrist usw. (vorbehaltlich besonderer gesetzlicher Einschränkungen).

  • Recht auf Berichtigung : Sollten Sie feststellen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie umgehend deren Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen. Wir werden dann für die Aktualisierung der betreffenden Daten sorgen.

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden ): Sie können in bestimmten Fällen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, beispielsweise wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung (für auf dieser Grundlage verarbeitete Daten) widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen. Wir werden Ihre Daten dann löschen, es sei denn, ihre Aufbewahrung ist weiterhin erforderlich, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder unsere Rechtsansprüche zu verteidigen (in diesem Fall informieren wir Sie über die Gründe, warum wir nicht alle Daten sofort löschen können).

  • Widerspruchsrecht : Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nach (z. B. ein berechtigtes Interesse an der Geltendmachung unserer Rechte). Sie können der Nutzung Ihrer Daten für kommerzielle Zwecke (Marketing per E-Mail, SMS usw.) jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen – wir werden Ihnen umgehend antworten.

  • Recht auf Einschränkung : Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Fällen gemäß Artikel 18 DSGVO die vorübergehende Aussetzung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit einer Dateneinheit bestreiten, können Sie die Aussetzung der Verarbeitung verlangen, während wir deren Richtigkeit überprüfen. Ebenso können Sie, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, während Ihr Antrag geprüft wird. Wenn die Einschränkung gewährt wird, speichern wir Ihre Daten nur (i) mit Ihrer Einwilligung oder (ii) aus wichtigen rechtlichen Gründen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit : Für Daten, die Sie uns direkt bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrags automatisch verarbeiten, haben Sie das Recht, von uns die Bereitstellung dieser Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu verlangen . Dieses interoperable Format ermöglicht Ihnen die einfache Speicherung oder Übertragung dieser Daten. Sie können auch verlangen, dass wir diese Daten in diesem Format, soweit technisch machbar, direkt an einen anderen von Ihnen benannten Dienstleister übermitteln.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung : Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten benötigen (z. B. für den Versand eines Newsletters oder die Verwendung nicht unbedingt erforderlicher Cookies), können Sie diese jederzeit widerrufen . Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf erfolgten Nutzung, bedeutet jedoch, dass wir die entsprechende Verarbeitung für die Zukunft einstellen. Wenn Sie beispielsweise keine Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich über den Abmeldelink in jeder E-Mail oder durch direkte Kontaktaufnahme mit uns abmelden.

  • Recht auf postmortale Weisungen : Gemäß dem französischen Datenschutzgesetz haben Sie das Recht, Anweisungen zur Speicherung, Löschung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod zu erteilen. Sie können beispielsweise eine vertrauenswürdige Drittpartei mit der Ausführung Ihrer Wünsche beauftragen oder die Löschung Ihrer Daten nach Ihrem Tod verlangen. Wenn Sie dieses Recht ausüben möchten, können Sie uns Ihre Weisungen erteilen (oder diese bei einer zertifizierten vertrauenswürdigen Drittpartei registrieren lassen).

  • Beschwerderecht : Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Rechte oder Pflichten in Bezug auf personenbezogene Daten nicht respektiert haben, können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen. In Frankreich ist dies die CNIL (Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten). Sie können die CNIL über ihre Website www.cnil.fr oder per Post (3 Place de Fontenoy, TSA 80715, 75334 Paris Cedex 07) kontaktieren.

Ausübung Ihrer Rechte : Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns über die im Abschnitt „Kontakt“ unten angegebenen Wege kontaktieren. Es sind keine besonderen Formalitäten erforderlich, Sie werden jedoch möglicherweise gebeten, einen Identitätsnachweis vorzulegen, um sicherzustellen, dass die Anfrage von Ihnen stammt (z. B. durch Beifügen einer Kopie eines gültigen Ausweisdokuments, das nach Überprüfung Ihrer Identität vernichtet wird). Wir bemühen uns, Ihre Anfrage so schnell wie möglich und in jedem Fall innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat (bei Bedarf verlängerbar um zwei Monate, je nach Komplexität der Anfrage gemäß Artikel 12 der DSGVO) zu beantworten.

Cookies und Tracker

Beim Besuch von Ton360.fr können Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) gespeichert werden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie wir sie verwenden und wie Sie sie verwalten können.

Was ist ein Cookie? Es handelt sich um eine kleine Textdatei mit Informationen, die beim Besuch einer Website in Ihrem Browser gespeichert wird. Cookies erfüllen verschiedene Funktionen: Einige sind für das Funktionieren der Website unerlässlich, andere ermöglichen uns die Analyse der Besucherzahlen oder die Bereitstellung personalisierter Inhalte.

Arten der verwendeten Cookies

  • Für den Betrieb notwendige Cookies : Diese technischen Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Website durchsuchen und ihre grundlegenden Funktionen nutzen können. Sie werden beispielsweise verwendet, um Ihre Sitzung nach dem Einloggen offen zu halten, Ihren Warenkorb bis zur Bestätigung der Bestellung zu speichern oder die Sicherheit beim Surfen zu gewährleisten. Ohne diese Cookies könnte die Website nicht normal funktionieren. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Ausnahme von der Einwilligung, da diese Cookies für die Bereitstellung eines von Ihnen ausdrücklich angeforderten Dienstes unbedingt erforderlich sind). Sie sind standardmäßig aktiviert und können über unser Cookie-Verwaltungsmodul nicht deaktiviert werden.

  • Cookies zur Besuchermessung : Diese Cookies erfassen statistische Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen (meistbesuchte Seiten, Navigationspfad, Verweildauer, aufgetretene Fehlermeldungen usw.). Wir verwenden diese Daten, um den Inhalt und die Ergonomie unserer Seiten zu verbessern. Auf Ton360.fr verwenden wir hierfür Google Analytics . Wir haben dieses Tool so konfiguriert, dass IP-Adressen anonymisiert werden (teilweise Maskierung der IP) und die erfassten Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft werden. Diese Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt . Wenn Sie sie ablehnen, wird Ihr Besuch in unseren Besucherstatistiken nicht berücksichtigt, und dies hat keinen Einfluss auf Ihr Website-Erlebnis.

  • Werbe-Cookies und Social-Media-Tracker : Diese Cookies/Pixel von Drittanbietern werden für Marketingzwecke verwendet. Das Meta Pixel (Facebook/Instagram) und das Snapchat Pixel ermöglichen es uns beispielsweise, Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen, um anschließend unsere Werbung auf diesen Plattformen neu auszurichten oder die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen. Insbesondere können Social-Media-Plattformen, sofern Sie diesen Trackern zustimmen, Cookies in Ihrem Browser platzieren, wenn Sie Ton360.fr besuchen, und Informationen wie die von Ihnen aufgerufenen Seiten oder die durchgeführten Aktionen (Kauf, Registrierung usw.) erhalten. Dies kann Ihnen auch ermöglichen, Inhalte unserer Website über entsprechende Schaltflächen in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung installiert . Wenn Sie sie ablehnen, wird Ihnen aufgrund Ihres Besuchs auf unserer Website keine zielgerichtete Werbung von uns in diesen Netzwerken angezeigt (Sie können aber weiterhin nicht zielgerichtete Werbung oder Werbung in anderen Kontexten sehen).

Cookie Einwilligung

Bei Ihrem ersten Besuch auf Ton360.fr wird ein Cookie-Banner angezeigt, der Sie über die Verwendung dieser verschiedenen Cookies informiert und Ihre Auswahlmöglichkeiten abfragt. Für nicht unbedingt erforderliche Cookies (z. B. zur Zielgruppenmessung, für gezielte Werbung usw.) bitten wir Sie gemäß den geltenden Vorschriften um Ihre vorherige Zustimmung . Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen oder Ihre Präferenzen nach Kategorie anzupassen.

  • Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie allen nicht notwendigen Cookies zu, die dann auf Ihrem Gerät abgelegt werden können.

  • Wenn Sie auf „Alle ablehnen“ klicken, werden keine nicht zwingend erforderlichen Cookies platziert. Die Website wird dann nur mit den technisch notwendigen Cookies weiter betrieben.

  • Wenn Sie auf „Anpassen“ (oder eine entsprechende Option) klicken, können Sie Ihre Zustimmung entsprechend Ihrer Auswahl gezielt für bestimmte Arten von Cookies erteilen und für andere nicht.

Sofern Sie keine ausdrückliche Zustimmung gegeben haben, setzen wir keine nicht unbedingt erforderlichen Cookies . Das bloße Weitersurfen auf der Website ohne Interaktion mit dem Banner gilt nicht als Zustimmung. Darüber hinaus bietet unser Banner bereits auf der ersten Ebene eine globale Ablehnungsoption, die gemäß den CNIL-Richtlinien ebenso einfach zugänglich ist wie die Annahmeoption.

Ihre Cookie-Einstellungen (Zustimmung oder Ablehnung) werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert: Wir fragen Sie nicht bei jedem Besuch erneut nach Ihren Einstellungen, um Sie nicht unnötig zu belästigen. Wir speichern Ihre Einstellungen maximal sechs Monate lang . Danach wird das Cookie-Banner möglicherweise erneut angezeigt, um sicherzustellen, dass Ihre Auswahl stets aktuell ist. Beachten Sie, dass Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern können (siehe unten).

Verwalten und Löschen von Cookies

Über unsere Website : Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das Cookie-Verwaltungsmodul auf Ton360.fr überprüfen. Unten auf der Seite finden Sie einen Link wie „Cookie-Einstellungen“ (oder „Cookie-Verwaltung“). Durch Anklicken können Sie Ihre Einwilligungen anpassen und Ihre Einwilligung für eine bestimmte Kategorie von Cookies widerrufen.

Über Ihren Browser : Die meisten Browser bieten Optionen zur globalen Verwaltung von Cookies. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass alle oder einige Cookies (entweder alle Drittanbieter-Cookies oder alle Cookies ohne Unterscheidung) blockiert werden. Sie können auch bereits auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies (einschließlich notwendiger technischer Cookies) blockieren, funktionieren einige wichtige Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß (z. B. die Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung, die Speicherung Ihres Warenkorbs usw.).

Über Tools von Drittanbietern : Einige Werbe- oder Mess-Cookies bieten eigene Opt-out-Mechanismen. Beispielsweise bietet Google ein Opt-out-Modul für Google Analytics an, und einige Werbeplattformen bieten Einstellungsseiten zur Steuerung Ihrer Werbepräferenzen. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Richtlinien dieser Drittanbieter (Google, Meta/Facebook, Snapchat usw.).

Weitere Informationen zu Cookies und Ihren Rechten finden Sie auf der Website der CNIL (unter „Cookies und Tracker“ ). Dort finden Sie zahlreiche Informationen. Bei Fragen zu unserer Verwendung von Cookies auf Ton360.fr können Sie sich gerne an uns wenden.

Datensicherheit

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Daher setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein , um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Datenverschlüsselung: Ton360.fr verwendet das HTTPS-Protokoll (TLS), um die zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragenen Daten zu verschlüsseln. Dadurch wird sichergestellt, dass die Informationen, die Sie uns übermitteln (z. B. bei der Bestellung oder der Eingabe Ihres Passworts), während der Übertragung nicht von Dritten abgefangen oder gelesen werden können.

  • Infrastrukturschutz: Unsere Server und Datenbanken sind durch Firewalls und andere Sicherheitssysteme geschützt und werden regelmäßig aktualisiert, um Schwachstellen zu vermeiden. Wir führen außerdem regelmäßige Datensicherungen durch, um versehentlichen Verlust oder Änderungen zu verhindern.

  • Interne Zugriffskontrolle: Intern ist der Zugriff auf personenbezogene Daten streng auf Mitarbeiter beschränkt, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (Need-to-know-Prinzip). Diese Personen sind für den Datenschutz sensibilisiert und zur Vertraulichkeit verpflichtet. Der Zugriff auf die Systeme ist sicher (starke Passwörter, ggf. 2FA) und unterliegt Verbindungsprotokollen.

  • Sicherheit Ihres Kundenkontos: Die von Ihnen gewählten Passwörter für Ihr Ton360.fr-Konto werden in unserer Datenbank gehasht ( unwiderruflich verschlüsselt) gespeichert. Sollten Sie Ihr Passwort verlieren, können wir es nicht im Klartext lesen und bitten Sie, es mithilfe eines sicheren Verfahrens zurückzusetzen.

  • Tests und Audits: Wir testen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und überprüfen unsere Datenschutzpraktiken. Wenn wir Subunternehmer (Dienstleister) einsetzen, stellen wir vertraglich sicher, dass diese ausreichende Sicherheitsgarantien bieten.

Obwohl wir alle Anstrengungen unternehmen, um Ihre Daten zu schützen, ist es wichtig zu beachten, dass keine elektronische Übertragung oder Speicherung absolut unfehlbar ist. Im Falle eines Sicherheitsvorfalls, der Ihre personenbezogenen Daten betrifft (Datenverletzung), verpflichten wir uns, diesen transparent und sorgfältig zu handhaben: Wir werden die zuständige Behörde (CNIL) innerhalb der gesetzlichen Fristen benachrichtigen und Sie informieren, wenn dieser Vorfall voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt (gemäß Artikel 34 der DSGVO).

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihre oben beschriebenen Rechte ausüben möchten, können Sie uns auf folgende Weise kontaktieren:

  • Per E-Mail : contact@webtgv.fr (oder eine andere Adresse für Datenschutz, sofern auf der Website angegeben). Bitte geben Sie den Betreff Ihrer Anfrage an und stellen Sie alle für die Bearbeitung erforderlichen Informationen zur Verfügung (z. B. die mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse und das Recht, das Sie ausüben möchten).

  • Per Post : WEB TGV SAS – Abteilung für personenbezogene Daten , 58 rue de Monceau, 75008 Paris, Frankreich.

Wir haben keinen offiziellen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, da dies für unser Unternehmen nicht erforderlich ist. Unser Team kümmert sich jedoch um alle datenschutzrelevanten Angelegenheiten. Sie erreichen uns daher gerne über die oben genannten Kontaktdaten.

Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich (und spätestens innerhalb der von der DSGVO vorgesehenen einmonatigen Frist für Anfragen zur Ausübung von Rechten) zu antworten. Alle Mitteilungen, die Sie uns zu diesem Thema senden, werden vertraulich behandelt.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, beispielsweise um Änderungen unserer Praktiken, regulatorische Entwicklungen oder die Erweiterung von Ton360.fr um neue Funktionen zu berücksichtigen. In diesem Fall veröffentlichen wir die neue Version auf dieser Seite und passen das Datum der letzten Aktualisierung unten an. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie umgehend informieren (z. B. per E-Mail oder über eine Benachrichtigung auf der Website).

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig durchzusehen, um über unsere Datenschutzverpflichtungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Zuletzt aktualisiert: 21. April 2025.